Bei Eden Evangelium, kurz Edeva, handelt es sich um mein Magnus Opus.
Eine actionlastige Urban-Fantasy/ Mystery-Reihe über eine alternative Sichtweise auf Gott und seine Helfer, tiefgreifende Freundschaft und die Macht der Liebe. Geeignet für Jugendliche und junggebliebene Erwachsene jeden Alters.

Das eBook von Band 1 ist seit 10. September 2023 in deutscher sowie englischer Ausgabe exklusiv bei Amazon erhältlich.

Die voll illustrierte Printausgabe findest du überall im Online-Buchhandel oder bestelle sie mit der ISBN 9783757884116 über deine lokale Lieblingsbuchhandlung. 

Nutze auf Instagram & TikTok die Hashtags: 

#edeva #edenevangelium

Hinweis: Du findest ganz unten auf dieser Seite eine Triggerwarnung zum Buch.

- Disclaimer -

"Eden Evangelium" dient ausschließlich der Unterhaltung. Es ist nicht dazu gedacht, Menschen von ihren Glaubenssätzen oder ihrer Weltanschauung abzubringen, noch diese in irgendeiner Weise anzugreifen. Die Geschichte und ihre Figuren sind rein fiktiv. 


Support

Patreon bietet Kreativen aller Art eine Plattform, auf der sie ihren Unterstüzenden Zugang zu exklusiven Inhalten gegen einen monatlich festgelegten Betrag gewähren. 
Auf meinem Patreon findest du u.a. Artworks und Leseproben zu meinen Büchern, die ich ausschließlich dort hochlade. 
Das Geld fließt zu 100 % in meine Arbeit.

QR-Code scannen oder Bild anklicken, um direkt zu Amazon zu gelangen.

Du hast es schon gelesen?
Dann Bewertung nicht vergessen, um andere Lesende auf die Geschichte aufmerksam zu machen und ihnen bei der Kaufentscheidung weiterzuhelfen. 
Vielen Dank! ♥ 

 

Eden Evangelium I: Genesis - Inhalt

Am Anfang war das Licht.

Von dem Moment an, in dem ein mysteriöses Licht die Stadt zerstört, nimmt das Leben des fünfzehnjährigen Porter eine surreale Wendung. Sein Vater ist tot, und er ist gezwungen, mit seiner Mutter in einen der sozialen Brennpunkte Edens zu ziehen. Rätselhafte Herzschläge tauchen in seiner Wahrnehmung auf. Darunter die eines Mädchens mit lila Haaren und seines besten Freundes, der plötzlich in der Lage ist, Lierferwägen zu stemmen. Um dem Ganzen die Krone aufzusetzen, sorgen zwei maskierte Clowns ständig für Ärger. Niemand ahnt, dass die nächste Katastrophe unaufhaltsam näher rückt.

Charaktere

Porter Peleides. Vollzeit-Miesepeter, Skeptiker und Schicksalsverweigerer.

Der zu Beginn der Geschichte 15 Jahre alte Porter hat seinen Vater bei einer Naturkatastrophe verloren und klammert sich seitdem an das letzte Erinnerungsstück: eine dicke Wolljacke, die er fast nie ablegt. Er ist chronisch schlecht gelaunt und hat sich zum Ziel gemacht, später einmal genau so ein guter Arzt zu werden, wie sein Vater es war, aber das Schicksal macht es dem Jungen alles andere als leicht.

#porteredeva

Tony Dauben. Will Superheld werden.

Er ist Porters bester Freund seit Kindertagen, 16 Jahre alt, tollpatschig und ein gnadenloser Optimist, dem Porters miese Stimmung selten etwas anhaben kann. Der sanfte Riese lebt, ohne seine Eltern je gekannt zu haben, bei seiner Tante Bel. Für die Menschen, die er liebt, würde er sein Leben geben. Seine größten Leidenschaften sind Basketball und Motorräder. Stets begleitet von seinem unheimlichen Cane Corso, will Tony die Welt vor allem Bösen beschützen, was Porter jedoch missfällt. Immerhin hätte er ihn deswegen schon mal fast auf dem Gewissen gehabt ...

#tonyedeva

Bruce. Tonys unheimlicher Begleiter.

Der übergroße Cane Corso mit den gelben Augen gehört Porters bestem Freund Tony. Ihm gegenüber ist das Tier treu und loyal. Porter dagegen mag den Hund nicht, denn es kommt ihm so vor, als habe der Köter es auf ihn abgesehen. Außerdem findet er das Vieh unheimlich. Zurecht! Es gibt ein paar ausschlaggebende Details, die vermuten lassen, dass etwas mit diesem Hund nicht stimmt.

#bruceedeva

Helenor Koscielniak. Das einsame Mädchen, dass sich nach Freundschaft sehnt.

Helenor lebt im sozialen Brennpunkt Eden Nord. Mit den pastellfarbenen Haaren und ihrem zynischen Mundwerk fällt sie sofort auf. Weil ihre Eltern beide schwere Trinker sind und sie schon früh sich selbst überlassen war, ist sie sehr erwachsen und selbstständig. Wie alle Mädchen der Gegend besucht sie das Mädchengymnasium der barmherzigen Mutter Maria. Sie liebt das Stöbern in Secondhandläden und das Nähen. Eine alte Dame hat es ihr beigebracht. Bis sie Tony und Porter begegnet, ist Frau Friemel ihre einzige Freundin. 

#helenoredeva

Kersis und Xanthopan oder auch Kersopan, denn den einen gibt es selten ohne den anderen.

Kersis Jeon (전 커시스 ) ist 16 Jahre alt, hat keine Eltern mehr und lebt bei Onkel und Tante. Er muss regelmäßig in deren Restaurant - dem Jeonju Grill -aushelfen. Zum Leidwesen seiner Tante, gerät er ständig mit seinem jähzornigen Onkel aneinander. Die Polizei kennt den Jungen schon sehr gut und auch unter den Kleinkriminellen des Viertels hat er seinen Ruf weg.
In dem Moment, als es so aussieht, als wolle Kersis von einer Brücke springen, eilt ihm ein fremder Junge zu Hilfe. Fast zeitgleich bricht eine Katastrophe über die Stadt herein. Nur knapp überleben er und der Junge namens Xanthopan den Brückeneinsturz. Seitdem sind sie unzertrennlich. Doch Kersis setzt sein selbstzerstörerisches Verhalten fort und hat keine Ahnung, welche tragischen Konsequenzen dies noch haben wird.

Xanthopan Balthasar Morgani III von Eden ist fast 18 Jahre alt und der Enkelsohn eines waschechten Großherzogs. Sein Prinzenstatus nervt ihn, da er auf Schritt und Tritt von Eltern und Personal überwacht wird. Nur beim Tanzen fühlt er sich frei. Er ist leidenschaftlicher Balletttänzer, ehrgeizig und niemals zufrieden. Während einer verheerenden Naturkatastrophe lernt er Kersis kennen. Sie werden unzertrennlich und ziehen gemeinsam um die Häuser. Kersis' kriminelle Energien erschüttern Xanthos Loyalität zu ihm nicht. Ganz im Gegenteil. Um den einzigen Menschen behalten zu können, der ihm im Leben aufrichtig etwas bedeutet, würde er alles tun. Alles.

#kersisedeva #xanthoedeva #kersopan

Chrysophanus Amphidamas, kurz Chrys. (Auftritt Band II)
Meidet Züge und alles, was dem gleichkommt. 

Er ist Ende 50, Lehrer und Familienvater. Seine junge Frau Orelie merkt schnell, dass seit der verheerenden Naturkatastrophe, die die Stadt heimsuchte, etwas mit ihrem Mann nicht stimmt. In der Tat fällt es Chrys immer schwerer, ein Geheimnis vor ihr zu verbergen. Alles, was er will, ist sein unscheinbares und normales Leben aufrechtzuerhalten. Einzig sein starker Glaube an Gott und einen höheren Sinn hilft ihm, sein Schicksal anzunehmen. Vorerst.

#chrysedeva

Miasma, eigentlich Michelle Burtin. (Auftritt Band II)
Kein Dämon, wäre aber gerne einer. 

Michelle, die sich zum Leidwesen ihrer Mutter selbst Miasma nennt und sich in der sogenannten Dunklen Szene herumtreibt, hasst nichts mehr als gesellschaftliche Normen. Dagegen liebt sie es, sich künstlerisch frei auszudrücken, hängt am liebsten auf Friedhöfen ab und feiert die Nächte in Szeneclubs durch, für die sie eigentlich noch zu jung ist. 

#miasmaedeva

Hier geht's zur Leseprobe.

Soundtrack

Eine offizielle Playlist zum ersten Buch sowie OCSTs zu den bisher aufgetretenen Charakteren findest du auf Spotify. 

Entstehung


2009 begann ich mein erstes Fantasyprojekt, damals unter dem Arbeitstitel "Butterflies", später "Babylon". Die Geschichte war düster und depressiv. Zu der Zeit war ich es ebenso. Das Schreiben half mir durch eine schwere Zeit hindurch. Leider las man den Schmerz und die Verzweiflung so stark heraus, dass jeder Mensch, dem ich das Skript zu lesen gab, es an derselben Stelle abbrach. Die Begründung immer dieselbe: "Uff, das ist dark. Da krieg ich selbst Depris von."

Nun. 

Über die Jahre ging es mir zunehmend besser und ich entwickelte die Geschichte stets weiter, versuchte sie lesbar zu machen. Irgendwann wollte ich dieser Geschichte ein Prequel geben, weil ich das Gefühl hatte, da fehlt etwas. Die Charaktere waren teilweise schon in ihren Vierzigern oder tot. Ich wollte schreiben, was sie erlebt haben, als sie noch Jugendliche waren, wie sie sich anfreundeten und verliebten. 

Aus diesem Ansatz heraus entstand 2013 der Teil der Geschichte, der heute Edeva ist. Dieses Prequel hatte sich zu einer vollkommen eigenständigen Geschichte entwickelt und verselbstständigt. Die Charaktere erinnern hier und da noch an ihre Vorbilder, sind aber weit genug von ihnen weg, um nicht mit ihnen über einen Kamm geschert werden zu können. Ich liebe jeden einzelnen von ihnen. 

Wenn mich jemand fragen würde, wer mein Lieblingscharakter ist, dann könnte ich zu jedem einen Grund nennen, warum er oder sie Lieblingscharakterpotenzial besitzt. Man fragt ja auch keine Mutter, welches ihr Lieblingskind ist.

Nun ist Edeva also geboren und wartet in diesem Moment darauf, veröffentlicht zu werden. Ich kann es kaum erwarten! 

Diese Geschichte bedeutet mir deswegen alles, weil sie mich schon so lange begleitet. Aufgrund von Chronischer Migräne und Depressionen, Zwanghaftem Perfektionismus und ewigen Schreibblockkaden tat ich mich lange schwer, das erste Buch fertigzustellen. Es ist ein Symbol des Sieges über all meine Dämonen und den Schritt zurück ins Leben. 

Nebenbei arbeite ich wieder an "Babylon". Damit auch dieser Teil der Geschichte seinen Weg in die Welt findet. Seid gespannt!

Tember Will, 16. Mai 2022

Trivia

  • Porters Aussehen ist eine Homage an Starsky von “Starsky & Hutch”, gespielt in den 1970er Jahren von Paul Michael Glaser. Eine meiner liebsten Serien. 
  • Das Großherzogtum Eden ist angelehnt an meine Heimat, das Saarland, und - sollte ich je Millionärin werden - meine Wunschheimat Luxembourg. 
  • Du kannst dir ziemlich sicher sein, dass es die meisten Schauplätze aus Edeva wirklich irgendwo gab oder noch immer gibt.  
  • Sara ist ein Anagramm aus dem Flussnamen Saar
  • Eden Nord und Fulco repräsentieren größtenteils das saarländische Völklingen, das mit seinen Industrieruinen und Stahlwerken großen Einfluss auf das Setting von Edeva nimmt. Der Name leitet sich von der ältest bekannten Bezeichnung Völklingens aus dem Jahre 822 "Fulcolingas" ab. 
  •  Das Kaufhaus, das Porter erforscht, ist eine Homage an den alten Kaufhof in Völklingen. 1999 machte er dicht und stand seitdem leer, wie auch das dazugehörige Parkhaus mit Diskothek. Ich wollte diesen Ort als Lost Place in Edeva verewigen, weswegen er der am detailreichsten beschriebene Schauplatz ist. Vor ein paar Jahren wurde der Kaufhof schließlich abgerissen und musste einer modernen Einkaufsmeile weichen.
  • In Eden bezahlt man mit Mark und Pfennig.
  •  Die offizielle Schreibschrift ist Sütterlin, eine 1911 von Ludwig Sütterlin entwickelte Abwandlung der deutschen Kurrentschrift. Meine Oma hat sie noch in der Schule gelernt, bis die Nazis die "Deutsche Volksschrift" 1941 verboten haben, aus natürlich - urtypisch für Faschos - hanebüchenen Gründen. Nach Ende der NS-Zeit wurde die lateinische Schreibschrift beibehalten. Ich finde die Sütterlinschrift nicht nur schön, sondern ihre Geschichte spannend. Darum will ich sie in Eden weiterleben lassen. 
  • Ein Musikvideo von Ariana Grande hat mich zum Anfangsszenario des Prologs inspiriert. 
  • Der Elysium Park ist angelehnt an den Rummelplatz in Prypjat, Tschernobyl, einer der berühmtesten Lost Places der Geschichte.
  • Der Unfall mit dem Geschirrtuch auf dem Ofen, ist mir wirklich passiert. Ich wollte mir Pudding kochen, stand zu der Zeit unter starken Medikamenten aufgrund meiner Migräne und habe aus Versehen die falsche Herdplatte eingeschaltet. Der Feuermelder ging rechtzeitig los und ich konnte das Geschirrtuch in der Spüle löschen (nicht, ohne zweimal rauszurennen, weil mir schwarz vor Augen wurde - es war übelst viel Rauch - mach das nicht nach!). Unser ganzes Haus stank tagelang bis unters Dach. Ich bin immer noch entsetzt, wie heimtückisch eine solche Unachtsamkeit sein kann.
  •  Helenors Nachname “Koscielniak” stammt von einem Bekleidungsgeschäft. Ich habe nur vage Erinnerung daran, da es noch während meiner frühen Kindheit schloss, weiß aber, dass ich mal mit meiner Oma dortgewesen bin. Lange Zeit erschwerte die dorftypische Aussprache “Konzilliax” mir, eine korrekte Schreibweise zu finden. Nicht mal Google oder gar Zeitzeug:innen konnten helfen, weil niemand wusste, wie man den verdammten Namen buchstabiert. Erst in einem Telefonbuch meiner ältesten Freundin wurde ich nach akribischer Suche fündig. Ich wollte unbedingt, dass Helenor so heißt. haha
  • Den Wechsel vom Präteritum ins Präsens bei ereignisreichen Szenen, habe ich mir von Astrid Lidgren abeschaut. In meinem Lieblingsbuch von ihr, “Kalle Blomquist lebt gefährlich”, hat mich dieses Stilmittel nachhaltig beeindruckt. Es zog mich so tief in das Geschehen, als Eva-Lotte Zeugin im Mordfall des alten Gren wird, dass mir der Atem beim Lesen stockte.
  • Miasma nannte sich ein Mädchen, dass ich während meiner Zeit in der Emo-Szene auf den Treffen um 2012/13 herum kennengelernt hatte. 
  • Porters Nachnahme "Peleides" ist ein Überbleibsel aus "Sphinx Katharsis" und leitet sich vom Schmetterling Morpho peleides (Blauer Morphofalter) ab.
  • Helenors Vorname leitet sich vom Schmetterling Morpho helenor ab und ist ebenso ein Überbleibsel aus "Sphinx Katharsis".
  • Kersis leitet sich von Sphinx chersis ab, ein Nachtfalter und der Antagonist in "Sphinx Katharsis". 
  • Der Schmetterling Xanthopan morganii - ebenso ein Nachtflater - ist der Namensgeber unseres blonden Prinzen.
  • Chrysophanus amphidamas bezeichnet eigentlich den Blauschillernden Feuerfalter. Ich mochte den Namen einfach und lasse in Eden darüber Scherzen, wie lang und kompliziert er ist. haha
  • Tony Dauben ist der ursprüngliche Name von Myotis bzw. Quinn aus "Sphinx Katharsis" und leitet sich vom wissenschaftlichen Namen für die Wasserfledermaus Myotis daubentonii ab.
  • Bruce sollte erst Cerberus heißen, aber das wäre zu offensichtlich. - Bruce versteckt sich in "Cerberus".
  • [wird fortgesetzt]

Triggerwarnung/ Trigger Warning


Triggerwarnungen sind wichtig für Menschen, die bei pro­blematischen Themen u.a. sogenannte Flashbacks aufgrund von Traumata oder sogar eine Retraumatisierung erleiden können. Durch eine Kennzeichnung etwaiger Trigger, wird Betroffenen ermöglicht, sich auf gewisse Themen vorzubereiten und einzuschätzen, ob sie ein Buch lesen möchten oder nicht.
Natürlich können nicht alle Trigger aufgelistet sein, da die Wahrnehmung sich von Mensch zu Mensch unterscheidet. Hier orientiere ich mich an eigenen Erfahrungen und Rückmeldungen meiner Leserschaft.

Da Triggerwarnungen Spoiler enthalten können, findest du sie in der Regel ganz hinten im Buch oder in diesem Abschnitt.

Folgende Trigger sind enthalten:
(Natur-)Katastrophe, Gewalt, Blut, Gore, Erbrechen, Kampf­szenen, Drogen(konsum), Alkoholismus/Alkoholkonsum, Kan­nibalismus, Religion, Tod, Trauer, Verlust, (Schuss-)Waffen

Urheberrechtshinweis

Alle auf dieser Internetpräsenz verwendeten Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an die Seitenbetreiberin (Tember Will). Sie wird dann gegebenenfalls den Kontakt zu Nutzungsberechtigten herstellen.